



Bewegung nach einer Krampfaderbehandlung – Was ist erlaubt?
Aktiv bleiben für eine schnelle Genesung
Nach einer Krampfaderbehandlung fragen sich viele Patientinnen und Patienten, wann sie wieder körperlich aktiv sein dürfen. Während Bewegung ein wichtiger Faktor für eine gute Durchblutung und eine schnelle Heilung ist, sollte sie dennoch gezielt dosiert und an den Heilungsverlauf angepasst werden. In der Ordination von Dr. Kurosch Borhanian in Salzburg erhalten Sie eine umfassende Betreuung, die Ihnen hilft, die optimale Balance zwischen Ruhe und Aktivität zu finden – für eine erfolgreiche Heilung ohne Komplikationen.
Welche Aktivitäten sind nach der Behandlung empfehlenswert?
Unmittelbar nach der Krampfaderbehandlung wird empfohlen, leichte Bewegung in den Alltag zu integrieren. Spaziergänge sind besonders vorteilhaft, da sie den venösen Blutfluss anregen und das Risiko für Thrombosen senken. Langes Stehen oder Sitzen sollte jedoch in den ersten Tagen vermieden werden, um Schwellungen und ein unangenehmes Spannungsgefühl zu reduzieren. Dr. Borhanian und sein Team empfehlen individuell abgestimmte Maßnahmen, um den Heilungsverlauf optimal zu unterstützen.
Wann darf man wieder Sport treiben?
Die Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten hängt von der Art der Behandlung und dem individuellen Heilungsprozess ab. Sanfte Bewegungen wie Spazierengehen oder leichtes Radfahren sind bereits nach wenigen Tagen möglich. Intensivere Sportarten wie Joggen, Krafttraining oder Ballsportarten sollten hingegen für mindestens zwei bis vier Wochen pausiert werden, um die behandelten Venen nicht unnötig zu belasten. Dr. Borhanian berät seine Patientinnen und Patienten individuell, wann eine vollständige Rückkehr zur gewohnten körperlichen Aktivität sinnvoll ist.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Praxis von Dr. Borhanian in Salzburg und lassen Sie sich individuell zu Ihrer Heilungsphase beraten. Ihre Venengesundheit liegt uns am Herzen!