

Rehasport was wird da gemacht?
"Rehasport: Ihr Weg zu mehr Gesundheit und Beweglichkeit"
Was passiert eigentlich beim Rehasport?
Rehasport ist eine wertvolle Maßnahme, um die körperliche Gesundheit zu fördern, Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu verbessern. Doch viele stellen sich die Frage: Was wird beim Rehasport eigentlich gemacht? Hier erfährst du, was dich in den Übungseinheiten erwartet und wie sie dir helfen können.
50 Einheiten unter professioneller Anleitung
Ein Rehasport-Programm umfasst in der Regel 50 Einheiten, die über einen Zeitraum von 18 Monaten absolviert werden können. Jede Einheit dauert etwa 45 Minuten und wird von speziell ausgebildeten Übungsleiter:innen geleitet. Diese achten darauf, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden und an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst sind.
Training in der Gruppe: Gemeinsam stark
Beim Rehasport trainierst du in einer Gruppe mit bis zu 15 Personen. Dieses gemeinschaftliche Training schafft eine motivierende Atmosphäre, in der sich die Teilnehmer gegenseitig unterstützen. Die Übungen sind so konzipiert, dass sie für alle machbar sind – unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder gesundheitlichen Einschränkungen.
Gymnastikübungen mit Kleingeräten
Der Kern des Rehasports sind Gymnastikübungen, die gezielt darauf abzielen, die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und die Koordination zu fördern. Dabei kommen häufig Kleingeräte wie Gymnastikbälle, Thera-Bänder oder Hanteln zum Einsatz. Diese Geräte ermöglichen es, die Intensität der Übungen individuell anzupassen.
Aufwärmen, Hauptteil, Entspannung: Der Ablauf einer Einheit
Aufwärmen: Jede Rehasport-Stunde beginnt mit einem sanften Aufwärmprogramm, das den Körper auf die bevorstehenden Übungen vorbereitet. Leichte Dehn- und Bewegungsübungen sorgen dafür, dass die Muskeln und Gelenke in Schwung kommen.
Hauptteil: Im Hauptteil werden gezielte Übungen durchgeführt, die je nach Zielsetzung Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit oder Koordination fördern. Die Übungsleiter:innen achten darauf, dass alle Teilnehmer die Bewegungen korrekt ausführen.
Entspannungsphase: Zum Abschluss der Stunde gibt es eine Phase der Entspannung. Mit Dehnübungen und Atemtechniken wird der Körper wieder zur Ruhe gebracht, was zur Regeneration und einem positiven Wohlbefinden beiträgt.
Für wen ist Rehasport geeignet?
Rehasport ist für Menschen gedacht, die gesundheitliche Einschränkungen haben oder sich von einer Verletzung oder Erkrankung erholen. Dazu gehören Personen mit Rückenbeschwerden, Gelenkproblemen oder chronischen Schmerzen. Die Übungen sind darauf ausgelegt, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Fazit: Eine Investition in Ihre Gesundheit
Rehasport bietet ein ganzheitliches Trainingsprogramm, das individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst wird. Mit professioneller Anleitung, einer motivierenden Gruppendynamik und gezielten Übungen ist der Rehasport ein effektives Mittel, um die Gesundheit zu fördern und die Beweglichkeit zu erhalten. Egal ob jung oder alt, erfahren oder unerfahren – Rehasport ist für jeden eine Bereicherung.